Alle Rechte für alle Menschen mit Behinderungen
Die Umsetzung der UNO-BRK in der Schweiz ist im Gange, doch es bestehen weiterhin Lücken, gerade auch in den Bereichen der humanitären Hilfe (Art. 11) und der Entwicklungszusammenarbeit (Art. 32). Um diese Lücken zu schliessen und den wichtigen Grundsatz der Partizipation von Menschen mit Behinderungen zu stärken, arbeiten AGILE.CH und die CBM Schweiz seit Anfang 2021 für das Projekt «Alle Rechte für alle Menschen mit Behinderungen» zusammen.
In diesem Projekt möchten AGILE.CH und die CBM mit Menschen mit Behinderungen und Organisationen von Menschen mit Behinderungen in der Schweiz zusammenarbeiten. Hierfür findet im September 2022 in Bern ein erster Austausch statt.
Inklusive schweizerische Internationale Zusammenarbeit
Das Ziel des Projekts besteht darin, eine inklusive schweizerische Internationale Zusammenarbeit zu fördern, die für alle Menschen zugänglich ist und im Einklang mit der UNO-BRK steht. Dafür ist es wichtig, Organisationen von Menschen mit Behinderungen und Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter zu stärken, damit sie sich aktiv und sachkundig in die Umsetzung der UNO-BRK einbringen können. Die Partizipation von Menschen mit Behinderungen fördert die Qualität der Umsetzungsmassnahmen. Gleichzeitig sollen die Solidarität und der Austausch zwischen Organisationen von Menschen mit Behinderungen im Globalen Süden und Globalen Norden gefördert werden.
Ansatz und Grundsätze
Das Projekt verfolgt einen menschenrechtsbasierten Ansatz und gründet insbesondere auf den allgemeinen Grundsätzen der UNO-BRK (Artikel 3). Des Weiteren steht das Projekt in Einklang mit dem Ansatz und den Grundsätzen der Kapazitätsentwicklung der CBM:
- Verantwortlich: Kapazitäten werden im Einklang mit den Menschenrechtsprinzipien der vollen und wirksamen Partizipation, der Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung aufgebaut, um die Identifikation von und die Rechenschaftspflicht gegenüber Menschen mit Behinderungen und ihren repräsentativen Organisationen zu fördern.
- Angeführt von Menschen mit Behinderungen: Als aktive Akteure bei der Ausarbeitung, Überwachung und Evaluation von Programmen zur Kapazitätsentwicklung, im Advocacy und im Bereich der Fortbildung und Beratung im Einklang mit der UNO-BRK.
- Transformativ: Ein Ansatz zum Aufbau von Kapazitäten, bei dem es nicht nur darum geht, Aufgaben kompetent zu erfüllen, sondern auch darum, einen Systemwandel in Strukturen, Einstellungen und Denkweisen herbeizuführen, die Ursachen von Diskriminierung anzugehen und sicherzustellen, dass niemand zurückbleibt.
- Partnerschaftliches Arbeiten mit einem inklusiven und hybriden Ansatz: Die Technologie ermöglicht eine engere Zusammenarbeit über Netzwerke, verschiedene Wissensplattformen und Gemeinschaften hinweg. Aus diesem Grund sind durchdachte hybride Ansätze erforderlich, um verschiedene und zugängliche Austausch- und Lernmedien zu nutzen und zu optimieren und den Zugang und die Möglichkeiten für Selbstvertretungsorganisationen zu verbessern. In Zeiten der Corona-Pandemie ist ein solcher inklusiver und hybrider Ansatz notwendiger denn je.
- Anpassungsfähig und relevant: Der Aufbau von Kapazitäten ist kein vorbestimmter Prozess, sondern baut auf echten Partnerschaften auf, die eine flexible, anpassungsfähige und relevante Unterstützung im Einklang mit dem Länderkontext und den Prioritäten der Selbstvertretungsorganisationen ermöglichen.
- Gegenseitig: Kapazitätsaufbau ist ein wechselseitiger Lernprozess, der es allen Beteiligten ermöglicht, zu wachsen, die Arbeit des anderen herauszufordern und weiterzuentwickeln. Selbstmotivation und aktive Beteiligung sind wichtige Eckpfeiler beim Aufbau von Kapazitäten.
- Fortschrittlich und inspirierend: Kapazitätsentwicklung braucht Zeit und muss mit einem realistischen Zeitrahmen, inspirierenden, aber erreichbaren Zielen gefördert und unterstützt werden. Gleichzeitig müssen praktische Ressourcen und Unterstützungssysteme, die motivieren und befähigen, zur Verfügung stehen.
- Zeit für eine offene, unterstützende und reflektierende Praxis: Aufbau von Vertrauen und einer Kultur der reflektierenden Praxis und der Offenheit, aus Fehlern zu lernen.
- Learning by doing und Lokalisierung: Die Verpflichtung, Zeit zu investieren und flexibel zu sein, um wirklich befähigende Ansätze zur Kapazitätsentwicklung zu schaffen. Lokales vielfältiges Fachwissen wird geschätzt und Selbstvertretungsorganisationen und Partner auf allen Ebenen entwickeln, lernen und steuern lokale Entwicklungsinitiativen, die relevantes lokales Wissen generieren, um transformative Veränderungen zu unterstützen.
«Alle Rechte für alle Menschen mit Behinderungen» ist ein von AGILE.CH und CBM durchgeführtes Projekt der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Bei Fragen zum Projekt stehen Ihnen Raphaël de Riedmatten und Mirjam Gasser zur Verfügung.
Inhalt teilen
Inhalt drucken
Seite drucken