CBM fördert inklusive internationale Entwicklungszusammenarbeit
Alle sollen mitgenommen werden im Entwicklungsprozess. Dies ist Teil des Grundverständnisses der CBM. Neben der konkreten Programmarbeit in diversen Ländern setzt sich die CBM bei verschiedenen Akteuren dafür ein, dass die Rechte von Menschen mit Behinderungen berücksichtigt werden und sie gleichberechtigt und selbstbestimmt am Leben und den Entwicklungsprozessen teilnehmen können. Nur so können Menschen mit Behinderungen ihr volles Potenzial entfalten.
Genau darauf zielt die Vision von CBM ab und dafür engagieren wir uns: Mit unseren eigenen Projekten und Programmen, aber auch indem wir uns dafür einsetzen, dass die Akteure der schweizerischen internationalen Entwicklungszusammenarbeit die Belange von Menschen mit Behinderungen genauso berücksichtigen. Nur so können wir unsere Vision umsetzen, in der Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt am Leben teilhaben.
In der politischen Arbeit geht es CBM darum, dass die schweizerische internationale Zusammenarbeit die Rechte von Menschen mit Behinderungen berücksichtigt. Wir sprechen dabei die staatlichen Stellen, die entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen, die Wissenschaft, Wirtschaft wie auch die breite Öffentlichkeit an.
Aktivitäten der politischen Arbeit der CBM
Wir treffen uns mit politischen Entscheidungsträgern und Verwaltungsangestellten, äussern unsere Meinung zu neuen Strategien und anderen Papieren des Bundes zur internationalen Entwicklungszusammenarbeit und begleiten die Umsetzung der internationalen Verpflichtungen der Schweiz (insbesondere die UNO-Behindertenrechtskonvention und die Agenda 2030). Hierfür hat sich die CBM mit FAIRMED, Handicap International und der International Disability Alliance zur Schweizer Koalition für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der Internationalen Zusammenarbeit (SKBIZ) zusammengeschlossen, um Kräfte zu bündeln und unseren Einfluss zu erhöhen.
Die CBM macht auch öffentlich auf die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit aufmerksam und nimmt an Tagungen und internationalen Konferenzen teil, um für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einzustehen. Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, die nötigen Kompetenzen für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen bei den verschiedenen Akteuren auf- und auszubauen («capacity building»). Ausserdem bringen wir die Belange von Menschen mit Behinderungen in bereits bestehende thematische Netzwerke der internationalen Zusammenarbeit ein (zum Beispiel Medicus Mundi, RECI, Swiss NGO DRR Netzwerk).
Zu den Hauptaktivitäten unserer politischen Arbeit zählen somit die Lobbyarbeit, die Bewusstseinsbildung, der Aufbau und die Vermittlung von Wissen wie auch die Netzwerkbildung.
Inhalt teilen
Inhalt drucken
Seite drucken