Medienecho
Sehen Sie sich ausgewählte Beiträge an, die Medien über die CBM und ihre Arbeit veröffentlicht haben.
2023
Radio Life Channel – Am 3. November 2023 erschütterte ein Erdbeben den Nordwesten Nepals. Eva Studer, Programmkoordinatorin Nepal, spricht im Interview über die aktuelle Lage und die CBM-Nothilfe.
Werdenberger & Obertoggenburger – Für Menschen mit Sehbehinderungen wird Alltägliches oft zur Herausforderung. Das haben Seveler Oberstufenschülerinnen und -schüler selber erfahren können, als das Erlebnismobil zu Gast war.
Radio Energy – Am 12. Oktober, dem Welttag des Sehens im Jahr 2023, stand das CBM-Erlebnismobil auf dem Bürkliplatz in Zürich, um zum Thema Blindheit zu sensibilisieren. Radio Energy stattete einen Besuch ab.
Wie Sehbehinderte die Welt erleben
Tele1 – In der Schweiz leben 50'000 blinde Personen. Auf welche Hindernisse sie im Alltag treffen, haben Schülerinnen und Schüler im luzernischen Schwarzenberg im CBM-Erlebnismobil erfahren.
Wie es sich anfühlt, plötzlich nichts mehr zu sehen
Der Landbote – Das Erlebnismobil war zwei Wochen lang in Neftenbach zugegen. Für die Schulkinder war es eine bleibende Erfahrung, wenn man den Sehsinn plötzlich mit anderen Sinnen kompensieren muss.
Limmatwelle – An der Schule Würenlos haben Drittklässler die Erfahrung gemacht, wie es ist, sich ohne Augenlicht zu orientieren. Das Erlebnismobil stiess bei den Schulkindern auf Begeisterung.
Für einen Tag sind die Kinder blind
Aargauer Zeitung – An der Primarschule in Jonen herrscht Ausnahmezustand. Zwei Tage lang steht das Erlebnismobil der CBM auf dem Pausenplatz. Die Aargauer Zeitung hat eine vierte Klasse bei dessen Erkundung begleitet.
Frauen mit Behinderungen sind mehrfach benachteiligt
Radio Maria – Frauen mit Behinderungen sind in Ländern des Globalen Südens vielfältig diskriminiert. Über ihre Lebensrealitäten und über die CBM-Arbeit vor Ort spricht Chantal Baumgarten, Projektleiterin Advocacy.
Wenn nur noch Umrisse sichtbar bleiben
Thurgauer Zeitung – Ausgerüstet mit einer Milchglasbrille, die den Grauen Star simuliert, erkundeten Schulkinder aus Wängi den Gang im Erlebnismobil. Und lernten so mehr über die Barrieren, denen blinde Menschen in ihrem Alltag gegenüberstehen.
annabelle – Vor zwölf Jahren führte das Magazin annabelle eine Spendenaktion für eine Geburtsklinik in Tansania durch. Die Spendenaktion wurde mit der CBM koordiniert. Die annabelle hat das inzwischen eröffnete Spital besucht und ist mit einer grossen Reportage zurückgekehrt.
2022
Menschen in Simbabwe das Augenlicht zurückgeben
Radio Life Channel – Die Augenärztin Ute Dibb lebt und arbeitet in Simbabwe. Im Interview schildert sie die Lage von Menschen in Armutsländern, die am Grauen Star erblindet sind. Und erklärt, wie die Augenhilfe in Simbabwe aussieht und was eine Graue-Star-OP bewirken kann.
80 Prozent der Blindheit könnten verhütet werden
Radio Rabe – Rund 43 Millionen Menschen sind blind. Wären genug Ressourcen vorhanden, könnte den meisten von ihnen geholfen werden. Ein Interview mit der Augenärztin Ute Dibb vom CBM-Partner Zimbabwe Council For the Blind.
Der Hunger in Ostafrika wird immer grösser
SRF 1 – In Ostafrika herrscht die schlimmste Dürre seit 40 Jahren. Millionen Menschen sind davon betroffen. Menschen mit Behinderungen trifft die Hungerkrise besonders hart.
Wie Blindheit und Sehstörungen entstehen
Radio Life Channel – Blindheit hat diverse Ausprägungen und Ursachen. Ein Interview mit Dave Gooljar, Erlebnismobil-Verantwortlicher der CBM Schweiz.
Weit entfernt von einer inklusiven Zusammenarbeit
welt-sichten – Die Schweiz vernachlässigt in der internationalen Zusammenarbeit die Rechte von Menschen mit Behinderungen. So das Fazit des UNO-Ausschusses der Behindertenrechtskonvention.
Radio Life Channel – Wie es ist, fast blind zu sein? Radio Life Channel geht dieser Frage nach. Im Radiobeitrag lässt sich die Moderatorin von Dave Gooljar von der CBM durch das Erlebnismobil führen.
Schulbesuch dank Mini-Teleskop
SRF 1 – Die 13-jährige Tabitha aus Kenia lebt seit Geburt mit einer starken Sehschwäche. Mit einem Mini-Teleskop und durch regelmässiges Sehtraining kann sie dennoch am Schulunterricht teilnehmen.
Zürichseegemeinden helfen blinden Menschen
Radio Zürisee – Die Einwohnerinnen und Einwohner des linken und rechten Zürichseeufers spendeten 2021 mehr als 180'000 Franken für die Augenarbeit der CBM, was über 3'600 Grauen-Star-Operationen entspricht.
CBM leistet Nothilfe bei Dürre
Radio Life Channel – In Subsahara-Afrika kämpfen aufgrund der schlimmsten Dürre seit 40 Jahren unzählige Familien ums Überleben. Radio Life Channel hat Mark Schmid, Leiter Internationale Programme, zur Situation vor Ort und zur CBM-Nothilfe befragt.
UNO-Kritik an Umsetzung der Behindertenrechts-Konvention
SRF 1 – Die Schweiz musste Mitte März vor dem UNO-Komitee Stellung beziehen, wo sie in der Umsetzung der UNO-Behindertenrechts-Konvention steht. Mirjam Gasser, Leiterin Advocacy, berichtet, an was es in der Schweiz diesbezüglich fehlt.
Volksblatt Liechtenstein und Radio Liechtenstein – Das Erlebnismobil der CBM war in den Gemeindeschulen in Schaan zu Gast, wo die Schülerinnen und Schüler erlebten, was es heisst, sich ohne Sehkraft zu orientieren.
2021
Radio Life Channel – In Armutsländern können sich unzählige Menschen keine Brille leisten und sind deshalb fast oder ganz blind. Mit ihrer alljährlichen Sammelaktion unterstützt McOptic die CBM dabei, ebendiesen Missstand zu bekämpfen.
Mit Licht experimentieren und blinde Menschen verstehen
Radio Liechtenstein – Im Rahmen der alljährlichen Techniktage haben die Realschülerinnen und -schüler in Vaduz auch das Erlebnismobil kennengelernt. So haben sie mehr darüber erfahren können, welche Barrieren es für blinde Menschen im Alltag gibt.
Dürre und Hungersnot in Madagaskar
Radio Maria – Im Süden Madagaskars herrscht eine humanitäre Krise. 1,35 Millionen Menschen benötigen dringend Hilfe. Manuel Rothe, Projektverantwortlicher Humanitäre Hilfe, erklärt, wie die CBM vor Ort hilft und sicherstellt, dass Menschen mit Behinderungen einbezogen werden.
March-Anzeiger – Was sieht man eigentlich, wenn man praktisch nichts mehr sieht? Wie fühlen sich Menschen mit einer Beeinträchtigung des Sehvermögens? Antworten auf diese Fragen erhielten Schülerinnen und Schüler aus Schübelbach während einer Erlebnismobil-Doppellektion.
Ein Augenblick ohne Augenlicht
Freier Schweizer – Das Erlebnismobil war für einige Tage zu Besuch in Küssnacht am Rigi. Die Schülerinnen und Schüler machten die Erfahrung, wie es ist, sich ohne Sehkraft zu orientieren. Und lernten mehr über die Lage von blinden Menschen in der Schweiz und in Armutsgebieten.
Radio Maria – Manuel Rothe, Projektverantwortlicher Humanitäre Hilfe, erklärt im Interview, wie die CBM nach dem Erdbeben auf der indonesischen Insel Sulawesi konkret Nothilfe leistet und welche Massnahmen nun getroffen werden. Die CBM legt dabei ein besonderes Augenmerk auf Menschen mit einer Behinderung.
Inhalt teilen
Inhalt drucken
Seite drucken