
Ihre Augenlicht-Patenschaft
Was Sie als Pate bewirken:
Sie bewahren Menschen vor unheilbarer Blindheit.
Am Grauen Star erblindeten Personen bringen Sie die Sehkraft zurück.
Sie verhindern, dass Familien noch tiefer in die Armut fallen.
Uns helfen Sie dabei, Kinder und Erwachsene mit Augenleiden aufzufinden – auch in abgelegenen Gebieten.
Sie ermöglichen Menschen, die nur wenig oder nichts bezahlen können, eine tadellose Behandlung.
Sie unterstützen uns dabei, augenmedizinische Projekte langfristig zu planen und Menschen in Armutsgebieten auch in Zukunft vor vermeidbarer Blindheit zu schützen.
Mit Ihrem Beitrag schenken Sie Menschen das Augenlicht oder verhindern ihre Blindheit – durch:
- Augenhilfe, wo sie am nötigsten ist. Damit unterstützen Sie die gesamte Augenarbeit der CBM.
- Graue-Star-Operation für Erwachsene
- Graue-Star-Operation für Kinder
- Augensalbe und Tabletten gegen die Augeninfektion Trachom
- Sehhilfen
Wie Ihre Spende konkret hilft
Salome
Tansania
Salome ist untröstlich. «Ich will doch Lehrerin werden», sagt sie niedergeschlagen. Aber dieser Traum ist mit ihrer Sehkraft entschwunden. Sie kann nicht mehr zur Schule gehen. Doch kurz nachdem ihr Lehrer ihre fortschreitende Erblindung dem Distriktspital meldet, führt die CBM-geförderte Klinik Moshi eines ihrer regelmässigen Untersuchungscamps in der Nähe von Salomes Wohnort durch. Schnell ist die Diagnose gestellt: Grauer Star.
Zwei Jahre lang war Thanka aus Indien am Grauen Star erkrankt. Dank einer kurzen Operation hat sie ihr Augenlicht zurückerhalten! Bereits am ersten Tag nach dem Eingriff geht die 75-jährige Inderin selbständig umher. Ihre Tochter kann nun wieder ganztags arbeiten und zum gemeinsamen Lebensunterhalt beitragen. Thanka ist überglücklich, kann sie nun wieder ihre Tochter ansehen und am alltäglichen Dorfleben teilhaben!
Immer weniger sah Padali. Sie litt an Glaukom, am Grünen Star. Ihrer Arbeit als Hebamme konnte sie nicht mehr nachgehen. Als ihr die CBM-geförderte Klinik empfohlen wird, schöpft Padali Hoffnung. Zusammen mit ihren beiden Kindern reist sie ins Spital, wo sie operativ einen Abfluss für die Augenflüssigkeit erhält. Das restliche wertvolle Sehen von Padali ist gerettet!
Umfassende CBM-Augenarbeit
In Armutsgebieten tragen Menschen ein zehn Mal höheres Risiko zu erblinden. Denn Armut erhöht das Risiko von Behinderung – und umgekehrt. Nur die wenigsten können sich eine rettende Behandlung leisten. Zudem ist in jenen Ländern die medizinische Versorgung häufig unzureichend.
Rund 250 Millionen Menschen haben eine Sehbehinderung. Darunter befinden sich circa 36 Millionen blinde Personen, 1,4 Millionen davon sind Kinder.
80 Prozent aller Blindheit könnte verhütet werden, sofern die notwendigen Mittel zur Verfügung stehen würden.
Von der Untersuchung bis zur schulischen Integration
Im Bereich Augengesundheit helfen wir den Menschen auf vielfältige Art und Weise:
- Untersuchung und Behandlung der Augenkrankheit
- Chirurgische Eingriffe
- Verteilen von Hilfsmitteln wie Brillen, Lupen und Teleskopen
- Routine- und Reihenuntersuchungen sowie mobile Sprechstunden, um auch in abgelegenen Gebieten Personen mit Augenleiden aufzufinden
- Auf- und Ausbau von Augenkliniken
- Aus- und Weiterbildung von Augenärztinnen und -ärzten und weiterem Fachpersonal
- Sehtraining für sehbehinderte Personen sowie Orientierungs- und Mobilitätstraining für blinde Menschen
- Herausgabe von Lehrmitteln für Schulen sowie Kurse für Lehrpersonen
- Identifizierung von Kindern mit starker Sehbehinderung sowie Begleitung und Ausrüstung für die Integration in eine Schule
- Politisches Engagement, um Zugang zu augenmedizinischer Hilfe nachhaltig zu verbessern
Die CBM-Augenhilfe in Zahlen
- 2019 wurden 589'063 Operationen am Grauen Star (bei 13'200 Kindern), 10'400 am Grünen Star sowie 26'200 Lid-Operationen gegen Trachom durchgeführt.
- 6,2 Millionen Personen erhielten Tabletten oder Salben gegen Trachom, und 22 Millionen Personen bekamen Medikamente gegen Flussblindheit.
- Insgesamt wurden im Jahr 2019 zudem 447'000 Brillen sowie 12'800 Sehhilfen (Lupen und Teleskope) abgegeben.
- Eingliedernde Betreuung erhielten 75'000 Menschen, die blind sind oder mit einer Sehbehinderung leben.
Mit Ihrem Beitrag schenken Sie Menschen das Augenlicht oder verhindern ihre Blindheit – durch:
- Augenhilfe, wo sie am nötigsten ist. Damit unterstützen Sie die gesamte Augenarbeit der CBM.
- Graue-Star-Operation für Erwachsene
- Graue-Star-Operation für Kinder
- Augensalbe und Tabletten gegen die Augeninfektion Trachom
- Sehhilfen
Downloads
Laden Sie hier weiterführende Informationen herunter:
Kontakt

Bei Fragen ist Christine Dändliker sehr gerne für Sie da.
Telefon: 044 275 21 66
E-Mail: patenschaft@cbmswiss.ch

Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Rund sechs Mal im Jahr informieren wir Sie darin über die CBM-Arbeit für und mit Menschen mit Behinderungen in Armutsgebieten.
Ihre Daten werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben. Erfahren Sie mehr in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vertrauen Sie der CBM
Gütesiegel
Die korrekte Verwendung der Spendengelder wird regelmässig durch Von Graffenried AG Treuhand überprüft sowie durch die Zewo (Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige Spenden sammelnde Organisationen).
Spenden an die CBM sind gemäss den kantonalen Richtlinien von der Steuer absetzbar.
Mit Ihrem Beitrag schenken Sie Menschen das Augenlicht oder verhindern ihre Blindheit – durch:
- Augenhilfe, wo sie am nötigsten ist. Damit unterstützen Sie die gesamte Augenarbeit der CBM.
- Graue-Star-Operation für Erwachsene
- Graue-Star-Operation für Kinder
- Augensalbe und Tabletten gegen die Augeninfektion Trachom
- Sehhilfen
Weitere Informationen
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Augenlicht-Patenschaft?
Sie alleine entscheiden über die Dauer Ihrer Augenlicht-Patenschaft. Selbstverständlich sind wir sehr glücklich, wenn Sie möglichst lange dabeibleiben. Ihre Augenlicht-Patenschaft können Sie natürlich auch jederzeit beenden.
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Wir bieten Ihnen unterschiedliche Bezahloptionen an: per Kreditkarte, PostFinance (PostFinance Card oder PostFinance E-Finance), Lastschriftverfahren oder Debit Direct, Einzahlungsschein (als PDF downloadbar). Die Beiträge können Sie wöchentlich, monatlich, viertel-, halb- oder jährlich überweisen.
Was geschieht, wenn ich einmal nicht bezahlen kann oder möchte?
Darüber müssen Sie sich keinerlei Sorgen machen. Ihre Patenschaft können Sie jederzeit aussetzen lassen. Wir wären Ihnen dann für eine entsprechende Benachrichtigung sehr dankbar.
Kann ich eine Augenlicht-Patenschaft verschenken?
Auf jeden Fall! Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt mit uns auf.
Wie garantiert die CBM, dass meine Spende richtig eingesetzt wird?
Die CBM Schweiz wird regelmässig von der Revisionsgesellschaft Von Graffenried AG Treuhand und der Zewo (Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige Spenden sammelnde Organisationen) überprüft. Zudem werden unsere Projekte vor Ort ebenso wie die Buchhaltung und Rechnungsführung der CBM Schweiz mittels Mehraugenprinzip überwacht. Zudem fliessen die zweckbestimmten Spenden jeweils in jenen Bereich, welcher den jeweiligen gewünschten Dienst erbringt.
Werden meine Beiträge auch für andere Projekte der CBM eingesetzt?
Nein. Ihre Spenden verwenden wir nur für jenen Bereich, den Sie bei Ihrer Spende gewünscht haben.
Kann ich meine Spende für die CBM von den Steuern abziehen?
Spenden an gemeinnützige Organisationen können in vielen Kantonen vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Eine Übersicht über die aktuellen Regelungen finden Sie hier.
Wann erhalte ich die Spendenbestätigung für die Steuererklärung?
Für die im Vorjahr getätigten Spenden erhalten Sie jeweils Ende Januar eine Spendenbestätigung. Falls Sie diese nicht möchten, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen.
Hat die CBM Verwendung für Gebrauchtbrillen?
Nein, «leider» nicht. In Entwicklungsgebieten sind die augenoptischen Einrichtungen in den letzten Jahrzehnten immer unabhängiger geworden, weshalb fabrikneue Fassungen günstiger vor Ort beschafft werden können als wenn Gebrauchtbrillen aus Europa geliefert würden.
Wird meine Adresse an Dritte weitergegeben?
Nein, wir geben weder Ihre Adresse noch andere Informationen, die Sie uns anvertraut haben, weiter.
Inhalt teilen
Inhalt drucken
Seite drucken